Löschgruppenfahrzeug (LF 24 - NRW), Baujahr 1999
Florian Spenge 1 HLF20 1
Das HLF20 basiert auf einem Mercedes Benz 1624 der SK Baureihe mit einer zulässigen Gesamtmasse von 16000 Kilogramm. Der Aufbau wurde durch die Firma Albert Ziegler GmbH angefertigt. Das HLF20, in diesem Fall ein LF24 – NRW, ist beim Löschzug Spenge seit 1999 im Einsatzdienst. Aufgrund seiner umfangreichen Ausstattung ist dieses Fahrzeug das Ersteinsatzfahrzeug des Löschzuges bei Bränden und der Technischen Hilfeleistung. Analog zum LF20 hat auch das HLF20 eine Besatzung von einem Gruppenführer und 7 weiteren Feuerwehrangehörigen (Stärke 1/7). Zwei Atemschutzgeräte können während der Fahrt zum Einsatzort bereits angelegt werden, um vor Ort keine Verzögerung zu haben. Es verfügt über eine eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Pumpenleistung von 2.400 Liter pro Minute. Außerdem werden 2.000 Liter Löschwasser und 200 Liter Schaummittel in Tanks mitgeführt. Über eine elektronisch geregelte Zumischanlage kann dem Löschwasser Schaummittelkonzentrat in niedrigen Zumischraten zugemischt werden. Hierdurch lässt sich die Löschwirkung des Wassers wesentlich steigern, da eine bessere Eindringtiefe und Haftung auf dem Brandgut erfolgt. Natürlich kann über die Anlage auch "normaler" Schaum erzeugt werden. An Feuerwehrtechnischer Beladung befinden sich unter anderem eine Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe, ein Überdrucklüfter mit Verbrennungsmotor, ein Sprungpolster, ein festeingebauter Stromerzeuger mit einer Spitzenleistungsfähigkeit von 20 KVA, eine maschinelle Zugeinrichtung mit einer Zugkraft von 50 KN, ein hydraulischer Rettungssatz bestehend aus Spreiz- und Schneidgerät sowie einem Rettungszylinder, Höhensicherungsausrüstung, Medizingeräte zur Erstversorgung von Erkrankten und Verletzten, pneumatisch betriebene Hochdruckhebekissen und ein Gas-Messgerät auf dem Fahrzeug.